Entdecken Sie den Atlantikwall
Die Bunker im Wattenmeergebiet sind Teil des Atlantikwalls: der mehr als 6.000 Kilometer langen deutschen Verteidigungslinie von Norwegen bis nach Spanien. Entlang der gesamten Westküste des europäischen Kontinents wurden Tausende von Häusern abgerissen, um Platz für Bunker und Batterien zu schaffen. Der Atlantikwall veränderte auch die Landschaft der Watteninseln und hinterließ seine Spuren an der Wattenmeerküste. Die Geschichte dieses faszinierenden Erbes aus dem Zweiten Weltkrieg ist heute sichtbar und erlebbar.
Entdecken Sie den Atlantikwall im Wattenmeergebiet, auf dieser Website oder an einer der zehn Stationen des Atlantikwalls.
Besuch
Besuch
Besuchen Sie eines der Besucherzentren oder Museen und entdecken Sie die Geschichte dieses militärischen Erbguts aus dem Zweiten Weltkrieg.

Texel
Für den deutschen Besatzer war Texel ein wichtiger Stützpunkt am Atlantikwall. Auf dieser Insel wurden mehr als 500 Bauten realisiert, darunter drei Küsten- und zwei Flugabwehrbatterien.
Mehr erfahren Texel
Vlieland
In den Dünen von Vlieland befindet sich noch eine komplette Bunkerstellung. Jahrelang waren die Bunker ein gut gehütetes Geheimnis. 1951 wurden sie unter dem Dünensand verborgen.
Mehr erfahren Vlieland
Terschelling
Die Tiger-Stellung auf Terschelling war ein großer Bunkerkomplex, der einen Teil des Atlantikwalls im Wattenmeergebiet bildete. Das Herz dieser Stellung war der Kommandobunker 'Bertha'.
Mehr erfahren Terschelling
Ameland
Vor allem auf der Westseite von Ameland wurden sie unter dem Dünensand begraben. Im ehemaligen Küchenbunker der Batterie, der an dieser Stelle stand, befindet sich heute das Bunkermuseum.
Mehr erfahren Ameland
Schiermonnikoog
Auf Schiermonnikoog wurde als Teil des Atlantikwalls ein komplettes Bunkerdorf mit dem Namen Schlei gebaut. Die Bewohner der Insel nannten diese Stellung Schleidorp.
Mehr erfahren Schiermonnikoog
Termunten
Das Besucherzentrum in Termunten ist Ausgangspunkt für eine Reihe von Routen entlang sichtbarer und weniger sichtbarer Überreste des Altantikwalls.
Mehr erfahren Termunten
Noarderleech
Das Naturgebiet Noarderleech war ein Übungsgelände der deutschen Armee. das bereits 1940 von etwa einhundert Männern und ganz ohne maschinelle Hilfe angelegt wurde. Der Standort erhielt den Namen SF10 Marrum.
Mehr erfahren Noarderleech
Kornwerderzand
Während des Baus des Abschlussdeiches wurden zwei starke Verteidigungslinien angelegt. Im Mai 1940 kam der deutsche Blitzkrieg in Kornwerderzand zum Erliegen.
Mehr erfahren Kornwerderzand
Den Oever
1932 wurde der Abschlussdeich fertiggestellt. Eine schnelle Verbindung zwischen den Provinzen Friesland und Holland bedeutete immerhin auch eine schnelle Passage für Feinde. Aus diesem Grund erhielt der Abschlussdeich Kasematten.
Mehr erfahren Den Oever
Den Helder
Den Helder litt schwer unter dem Zweiten Weltkrieg. Der Hafen und der nahe gelegene Flughafen wurden von der deutschen Marine in Gebrauch genommen.
Mehr erfahren Den HelderDie Geschichten
Das wollt ihr euch ansehen
Das Wattenmeergebiet ist reich an militärischem Erbgut aus dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Erbgut erzählt eine Geschichte, die an immer mehr Orten zugänglich gemacht wird. Bunker werden ausgegraben, Besucherzentren informieren und Ausstellungen zeigen, wie der Zweite Weltkrieg das Wattenmeergebiet geprägt hat. Hier gibt es jede Menge zu sehen und zu erleben.
Das wollt ihr wissen
-
Bunkertag 2020
Dieses Datum sollten Sie sich schon einmal notieren. Der Bunkertag 2020 findet am 6. Juni statt!
-
Atlantikwall im Klassenzimmer
Sie unterrichten in der Grundschule? Wir haben ein kostenloses Unterrichtspaket für Grundschulklassen!
-
75 Jahre Befreiung
Auch im Wattenmeergebiet werden viele Veranstaltungen rund um „75 Jahre Befreiung“ organisiert. Sehen Sie sich die Aktivitäten an!
-
Georgischer Aufstand
Der blutige Aufstand eines georgischen Bataillons im April 1945 hinterließ auf Texel viele Spuren und Erinnerungen.
-
Liberation Routes
Im Wattenmeergebiet werden fünf Liberation Routes (Befreiungsrouten) entwickelt. Diese Routen sind Teil des europäischen Netzes von Gedenkrouten, das Meilensteine der modernen europäischen Geschichte verbindet.